Schießsportbericht Sportjahr 2013
von Eckhard Allermann.
Vereinsmeisterschaften
Schon von Oktober bis Dezember 2012 führten wir unsere Vereinsmeisterschaften für 2013 durch. Hier beteiligten sich 22Schützen in den 8 ausgeschriebenen Wettbewerben.
(Vereinsmeister -tabelle siehe unter Schießsportergebnisse)
Rundenwettkämpfe
Das Sportjahr begann wie in jedem Jahr mit den Rundenwettkämpfen
(es
folgt die Tabelle Rundenwettkämpfe Jahresstatistik)
(es
folgen die einzelnen Rundenwettkampf-Tabellen)
Kreispokalschießen
Wie schon in den Jahren zuvor, nahmen wir wieder am Kreispokalschießen teil, und wie in den Jahren zuvor, schieden wir gegen Westeresch in der ersten Runde aus.
Teilnehmer:
H. Maack, D. Bockelmann, Carsten Bockelmann,
Lena Allermann und Eckhard Allermann,
Kreismeisterschaften
Von Februar bis April wurden die Kreismeisterschaften durchgeführt.
Auch hier beteiligten wir uns wieder mit einer starken Abordnung.
Wittorf stellte in der Einzelwertung 11 Kreismeister, 3 Vizemeister und erreichten 6 mal den 3. Platzin insgesamt 7 Wettbewerben. Mit der Mannschaft wurde Wittorf 1 x Kreismeister 2 x Vizemeisterund 1 x 3ter.
( Kreismeisterschaft siehe unter Schießergebnisse.)
Landesmeisterschaften
Aufgrund der guten Leistungen bei den Kreismeisterschaften
schafften es wieder 11 Schützen unseres Vereins (2012: 10 Schützen) die vom Landesverband geforderten Limit- Ringzahlen und qualifizierten sich für 21 Starts für die Landesmeisterschaft in Hannover (Werner Honemann konnte sich gleich in 4 Disziplinen qualifizieren, Gerd Scheele in 3 Disziplinen!).
(Tabelle der Landesmeisterschaft siehe unter Schießergebnisse)
Deutsche Meisterschaft:
In den letzten Jahren hatte sich Werner Honemann immer mal
wieder für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Das klappte in diesem Jahr leider nicht.
Kreisschützenfest in Westerholz
Nachdem wir im letzten Jahr ausnahmsweise ohne Titel geblieben waren, haben wir in Westerholz ordentlich zugeschlagen:
Die Titel der Kreisalterskönigin holte sich Angelika Neider,
Vizekreisalterskönig wurde Gerd Scheele!
Bundesschützenfest Schwitschen
Auch in diesem Jahr nahmen wir wieder mit zahlreichen Schützen am Königsschießen teil.
Beim Königsschießen der Erwachsenen nahmen insgesamt 151
Schützen teil. Ewald Sültenfuß sicherte sich hier einen hervorragenden 6. Platz, damit sicherte er sich in der Altersklasse den 2. Platz und somit die Silbermedaille.
Bei der Jugend erreichte Patricia Ohrt mit 30 Ringen ebenfalls einen sehr guten 6. Platz!
Bundespokalschießen in Schwitschen
Nachdem wir im letzten Jahr stark ersatzgeschwächt nur den letzten Platz erreichen konnten, so haben wir uns in 2013 revanchiert!
Mit 3 von 4 möglichen Einzelsiegen erkämpften wir uns, wenn auch knapp, gegen Gastgeber Schwitschen den ersten Platz und somit den Bundespokal!
(Gesamtwertung siehe unter Schießergebnisse)
Landkreisvergleichsschießen Schützenkreise Bremervörde-Zeven-Rotenburg
Im Oktober 2013 fand das Landkreisvergleichsschießen in Barchel bei Bremervörde statt.
Die drei besten Mannschaften eines Schützenkreises kommen in die Wertung (geschossen wird Luftgewehr Auflage). Der Schützenkreis Rotenburg belegte in diesem Jahr den 2. Platz hinter dem Schützenkreis Bremervörde und vor dem Schützenkreis Zeven, auch dank der Wittorfer Schützen.
Von 16 gestarteten Mannschaften konnten sich die Wittorfer einen hervorragenden 3. Platz sichern. Es haben mit geschossen.
- Gerd Scheele
- Werner Honemann
- Eckhard Allermann
Für die 2. Mannschaft haben geschossen:
- Renate Bremer
- Edelgard Jäger
- Edith Engmann
Einzelwertung Landkreisvergleichsschießen 2013
Rang Verein Ringe
1. Barchel 621,2
2. Ostervesede 612,6
3. Wittorf 610,3
4. Barchel II 609,8
... .......
14. Wittorf II 587,2
... .......
16. Eversen 570,9
Landkreiskönigsschießen
Im Zuge des Landkreisvergleichsschießens wird auch das Landkreiskönigsschießen ausgetragen. Hierbei nahmen unsere Königin Esther Maack und unsere Jugendkönigin Julia Allermann teil.
Esther wurde mit 28. Ringen 11 von 14 Teilnehmern, Julia mit 29 Ringen immerhin 6 von 12 Teilnehmern.
Herbstpokalschießen der Damen
Im vergangenen Jahr konnten unsere Damen nicht, wie gewohnt, einen vorderen Platz erreichen. Es reichte bei starker Konkurrenz immerhin zu mittleren Plätzen!
Beim Einzelpreisschießen konnte sich Edelgard Jäger aber behaupten und wurde Erste!
Pokalschießen
Bei den wenigen Teilnahmen an Pokalschießen reichte es nicht zu ganz vorderen Plätzen.
Biathlon
Im Frühjahr konnten wir leider wieder keine Mannschaft zum Biathlon nach Jeddingen entsenden.
Fleischpreisschießen
Im November fand wieder unser beliebtes Fleischpreisschießen statt. Gestiftet wurde es von Otto Forrer und Selma Rogath. Auch eigenen Gewehre waren zugelassen .........
1.Gerd Scheele
2.Michael Orth
3.Gudrun Szameitat
4. Horst Maack
5. Klaus Hoins
Einblick auf die laufenden Wettbewerbe
Rundenwettkämfe 2013/2014
Disziplin Mannschaft LG-Auflage 3 Alters/Senioren-Mannschaften + 3 Einzelschützen
LG-Auflage Schüler 3 Schülermannschaften
LG-Sandsack 1 Mannschaften
LG-Freihand leider keine Mannschaft!
Luftpistole 1 Juniorenmannschaft
KK-Auflage 1 Mannschaften (geplant)
Anzahl der Mannschaften
4 Jugendmannschaften (2 in 2013)
5 Alters/Seniorenmannschaften
(wie im Vorjahr!)
27 aktive Teilnehmer (22 in 2013)
Hier sieht es zur Zeit gar nicht mal so schlecht aus, eine Auflagemannschaft führt sogar einen Wettkampf vor Schluss!
Zu den Kreismeisterschaften im jetzt Frühjahr sind insgesamt 10 (2013=8) Mannschaftstarts und 12 (2013=14)
Einzelstarts in verschiedenen Disziplinen gemeldet, leider wieder keine Jugendmannschaft.
Wettkampfbetrieb: z Zt. 15 Erwachsene schießen Rundenwettkämpfe mit (2012 = 16!)davon sind bis auf 2 alle über 60!
Bei der Jugend sind z.Zt. 12 Schützen aktiv.
Übungsabende
sind Dienstags wie Mittwochs gut besucht.
Bei den Jugendlichen kommen Mittwochs ca. 10-15 Teilnehmer!
Die Mittwochsgruppe, die Anfang letzten Jahres neu eingeführt wurde und alle 14 Tage trainiert, wird gut angenommen.
Einladung an alle Interessierte!
Schießsportleiterfortbildung in 2013 für einen Teil unserer Sportleiter
Alle 4 Jahre haben unsere Schießsportleiter eine Fortbildung zu absolvieren, um allen Erfordernissen des
Schießsports gerecht zu werden. Ohne eine genügende Anzahl von Schießsportleitern ist kein Schießen mehr durchführbar, die neuen waffenrechtlichen Regelungen fordern einen immer höheren personellen und verwaltungstechnischen Aufwand.
Da bereits in 2012 einige ältere Schießsportleiter nicht mehr an der Fortbildung teilgenommen haben, besteht sehr bald Handlungsbedarf, da auch die noch verbliebenen Sportleiter nicht mehr die Jüngsten sind oder nicht mehr zu der aktiven Truppe gehören! Vielleicht hat jemand aus der Mittwochsgruppe Interesse?
Dass die Bürokratie immer mehr zunimmt, hatte ich bei der letzten Jahreshauptversammlung schon erwähnt. So müssen z.B Waffentransportscheine ausgefüllt werden.
Nochmals kurz erläutern!
Die Reinigung des Schießstandes muss nun dokumentiert und dem Landkreis auf Verlangen vorgezeigt werden.
Hier müssen wir uns noch ein Konzept erarbeiten!
Dank an die Schießwarte/Jugendleiter.
Dank an alle Schießwarte und Helfer für ihre Hilfe
im Verein und auf Kreisebene. Besonderer Dank gilt erneut unserem Ehrenschießsportleiter Helmut Nill und meiner Vertreterin Saskia Bargfrede.
Beide vertreten mich auch zusammen mit Werner Honemann bei Sitzungen auf Kreisebene.
Ohne sie wären die Schießwettbewerbe beim Schützenfest und Erntefest undenkbar. Zusammen mit unseren altgedienten Schießwarten Dieter Jäger und Ewald Sültenfuß sorgen sie mit ihrer Erfahrung für einenreibungslosen Ablauf.
So konnte ich mich zusammen mit Saskia um die Auswertung kümmern.
Besonderen Dank an Anke Cordes und Angelika Neider.
Sie betreuen aufopferungsvoll unsere Jugendabteilung, was nicht immer ganz einfach ist. Beide opfern sehr viel Zeit für ihre engagierte Arbeit. Die Jugendmannschaften werden von ihnen u.a. auch zu den Wettkämpfen gefahren; an diesen Tagen ist an Feierabend nicht zu denken.
Danke besonders an Werner Honemann.
Werner hat für diesen Jahresbericht alle Tabellen erstellt und dabei alle Ergebnisse zusammengetragen. Das ist, ich weiß das aus eigener Erfahrung, eine äußerst zeitraubende Arbeit.
Die PowerPoint-Präsentation konnte ich nur mit Hilfe meiner Töchter Lena und Julia erstellen; auch hierfür herzlichen Dank.
Danke allen dafür!
Wir bedanken uns bei allen erfolgreichen Schützen für ihre sportlichen Leistungen:
3 fach Gut Schuss