Erst die Ehrenscheibe, dann zum Erntemeister

 

 

Foto zum Artikel: Erst die Ehrenscheibe, dann zum Erntemeister

 

Erntemeister Gerd Hinse und seine Ehrendamen mit der Fahne vor der Erntekrone

 

 

Wittorf begeht Erntefest bei tollem Wetter

 

Schönes Wetter, gute Beteiligung und gleich zwei Zwischenstopps: Beim Wittorfer Erntefest kam jeder auf seine Kosten. Die Organisatoren und Erntemeister Gerd Hinse freuten sich über einen gelungenen Festakt.

Manche Schützen kennen das Problem: Da kommt man stolz mit einem Titel nach Hause, hat die Glückwünsche des gesamten Vereins im Gepäck – aber die Gattin zu Hause überschlägt sich nicht gerade vor Begeisterung. Bringt so ein Titel doch auch immer eine Menge Arbeitsaufwand und Organisation mit sich: Da will eine Kompanie mit Getränken versorgt werden, für die Kinder muss was Süßes her und außerdem muss ein Zelt aufgestellt werden, falls es am großen Tag Regen geben sollte.

 

Gerd Hinse, Wittorfs Erntemeister, teilte seiner Frau deshalb zunächst eher zögerlich mit, dass er den Titel geholt hatte. Grundlos, wie er feststellte, denn sie übernahm einen guten Teil der Vorbereitungen und stand ihm tatkräftig zur Seite. So konnte sich der 69-Jährige so richtig über den Erfolg freuen. "Es wurde ja auch mal Zeit“, findet der Rentner, der seit mehr als 30 Jahren fleißig auf die Königsscheibe mitschoss, aber nie eine Ehrenwürde mit nach Hause bringen konnte. "Das war sozusagen die letzte Chance“, so Hinse, "aber es hat geklappt!“

 

Mit zwei Erntewagen wurde durch den geschmückten Ort marschiert. Die Bevölkerung hatte das Dorf erntefestfein hergerichtet und die Kinder sämtliche fahrbaren Untersätze mit Maisstauden, Getreide, Blumen und Obst geschmückt.
Erstes Ziel war allerdings nicht das Grundstück des Erntemeisters, sondern es ging erst mal zu Vize-Bundeskönig Ewald Sültenfuß. Dort wurde die Ehrenscheibe angenagelt, die dieser beim Kreisschützenfest errungen hatte, für Sültenfuß die Krönung eines äußerst erfolgreichen Jahres. Neben den Ehrentiteln über die Vereinsgrenzen hinaus konnte er nämlich auch in den eigenen Reihen punkten: König der Könige ist er dieses Jahr nämlich auch noch gewesen.

 

Nach dem Umtrunk im Hause Sültenfuß war es nur ein kurzes Stück zur Residenz des Erntemeisters. Dort hielt Pastor Peter Thom die Ernteandacht, anschließend lud Hinse die Kompanie auf einen weiteren Umtrunk ein – nebenbei eine gute Gelegenheit für die Schützen, sich das Anwesen des Rentners mal genauer anzuschauen. Dass die Ehefrau gelernte Floristin ist und das Paar außerdem in der Garteninitiative engagiert ist, kann man dem Grundstück nämlich durchaus ansehen.

 

Danach folgte der Rundmarsch durch den Ort, im Anschluss ging es zurück auf den Saal. Dort angekommen, wurde als erstes die Erntekrone unter die Saal decke gezogen, im Anschluss gab´s die Ehrentänze für die Würdenträger. Außerdem trat die Kindertanzgruppe unter der Leitung von Renate Heldberg auf. Ein DJ sorgte für Musik, für eine kleine Stärkung zwischendurch stand eine reich gedeckte Kaffeetafel bereit, und wer sich noch mal am Schießstand versuchen wollte, bekam auch dazu Gelegenheit. Die Gewinner: Gerhard Rosebrock vor Astrid Puppa und Ewald Sültenfuß (Preisschießen), Maja Heldberg vor Luisa Cordes und Martin Linnemann (Preisschießen Jugend), Stefan Weigel vor Horst-Dieter Bauser und Erwin Franz (Medaillenschießen), Jan Twiefel vor Luisa Cordes und Joachim Mahnke (Jugendmedaillenschießen). Der Damenwanderpokal ging an Frauke Lange.
Beim Festball am Abend sorgte die Band Raphax für Stimmung.

Fotos